Term: Syngenit (= Kaliumcalciumsulfat) l218l
Kalium-Calcium-Doppelsulfat mit einem Mol Kristallwasser in der Struktur; aus diesem Material bestehen i. d. R. die harten und meist glasartig spröden ‘Sinterschichten’ bei Calciumsulfatfließestrichen. Zur Syngenitbildung kann es nur kommen, wenn Kalium in ausreichender Menge vorliegt, da Syngenit aus einer Reaktion des Anregers (Kaliumsulfat) mit dem Bindemittel (Calciumsulfat) entsteht. Natrium und Kalium bilden mit dem vorhandenen Gips (Calciumsulfat) Natriumsulfat und Syngenit. Zementfließestriche enthalten i. d. R. kein Kaliumsulfat, weshalb diese Systeme üblicherweise keine Syngenitschicht an der Oberfläche aufweisen; siehe auch ‘Sinterschicht’
« Back to Glossary Index