Term: Biegezugspannung l213l

Einzellasten führen bei schwimmenden Estrichen zu einer ermittelbaren Biegezugspannung. Wenn Letztere z. B. 5 N/mm2 beträgt, dann muss der Estrich in der Bestätigungsprüfung mindestens 5 N/mm² Biegezugfestigkeit aufweisen, um die Last schadensfrei abtragen zu können. Hier sollten jedoch noch Sicherheitsaufschläge hinzukommen.

Beispiel: Einzellast von 4 kN bei quadratischer Aufstandsfläche von 5 x 5 cm

4.000 N / 2.500 mm² = 1,6 N/mm²

Ein Zementestrich der Biegezugfestigkeitsklasse F4 muss laut DIN 18 560-2 in der Bestätigungsprüfung (bezogen auf die Biegezugfestigkeit) als kleinsten Einzelwert >=2,0 N/mm² und einen Mittelwert von >= 2,5 N/mm² aufweisen.

Ein Zementestrich der Biegezugfestigkeitsklasse F5 muss laut DIN 18 560-2 in der Bestätigungsprüfung (bezogen auf die Biegezugfestigkeit) als kleinsten Einzelwert >=2,5 N/mm² und einen Mittelwert von >= 3,5 N/mm² aufweisen.

Kapitel 3.2.3 + 12.5.1

« Back to Glossary Index