Term: Spreizdübel (Plattenentnahme)

Bei der Entnahme von dicken, großen und somit schweren Platten aus dem Estrich zu Prüfzwecken werden manchmal Spreizdübel in den Estrich eingebohrt, um das Entnahmestück geeignet transportieren zu können. Dabei werden zwei Dübel in den Probekörper nach dem Anbohren eingesetzt und dann kann die Platte wie mit zwei ‚Griffen’ herausgehoben werden. Die Spreizkräfte dürfen dabei keine Risse hervorrufen oder das Plattengefüge schädigen. Die Plattengröße sollte gegenüber der Normforderung deutlich erhöht werden und es sollten wesentlich kleinere Dübel, als in der folgenden Abbildung gezeigt, verwendet werden. Sonst kann das Festigkeitsergebnis nach unten verfälscht werden. Bei leicht schräger Bohrung muss der Dübel nicht stark gespreizt werden.

Kapitel 14.1.2.2

« Back to Glossary Index