Term: Blasenbildung
Ausbildung von losen Erhebungen z. B. im Bodenbelag, die meist durch die Einwirkung von Feuchtigkeit aus dem Untergrund hervorgerufen werden. Diese Feuchte schädigt i. d. R. die Klebeverbindung, wodurch es nachfolgend durch Belastung zur Blasenbildung kommt; siehe im Unterschied dazu auch ‘Beulenbildung in elastischen Bodenbelägen’. Wenn man Blasen in einem elastischen Belag antrifft, so können diese auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Eine Möglichkeit ist die bereits erwähnte erhöhte Feuchtigkeit im Untergrund, eine andere, das Vorliegen eines nicht saugfähigen Verleguntergrundes bei Verwendung eines Nassklebstoffes (Einseitklebstoffes). Ein etwas banalerer Auslöser kann auch eine mangelnde Untergrundvorbereitung sein. Ich hatte einmal mit einem Fall zu tun, wo ein auf OSB-Platten aufgebrachter PVC-Belag zahlreiche Blasen aufwies. Bei näherer Untersuchung konnte festgestellt werden, dass jeweils unter der Blase, teils Holzspäne (Erhöhungen), teils offene Plattenstöße (Vertiefungen) vorhanden waren. Die Vertiefungen wurden zunächst vom Bodenbelag überspannt und führten durch die Nachgiebigkeit des verwendeten Haftklebstoffsystems zu einer Blasenbildung innerhalb des Bodenbelages. Im vorliegenden Fall waren weder die Stöße der OSB-Platten noch die Oberseite gespachtelt. In Estrichen können sich Blasen bilden, wenn als Abdeckung von Heizelementen Alufolien verwendet werden und es zu einer Treibwirkung kommt (siehe ‘Aluminium’). Ansonsten können auch folgende Ursachen zu einer Blasenbildung in Estrichen führen:
Luftscheinschlüsse: die sich z. B. durch eine Fußbodenheizung erwärmende Luft expandiert, kann aber nicht entweichen, zu frühes Glätten und Verdichten von Estrichen (dabei wird unter Auflast Luft zusammengeschoben, die dann anschließend entweicht und zu den Blasen führt), Bindemittelanreicherungen, welche ein örtlich begrenztes Quellen auslösen können, Einschlüsse von quellfähigen Stoffen, die bei Feuchteeinwirkung expandieren.
Blasenbildung in beheizten CAF´s genau über den Rohren ist häufig auf Luftanhaftungen im unmittelbaren Rohrbereich zurückzuführen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Heizrohre verschmutzt (z. B. ölig oder fettig) bzw. verhältnismäßig rauh sind. Die anhaftende Luft steigt auf und führt zu den genannten Blasen an der Estrichoberfläche. Oft lassen sich die Blasen durch Schleifen entfernen und verursachen keine weiteren Probleme. Eine Einzelfallprüfung ist jedoch erforderlich. Bei sehr dünnflüssigen Fließestrichen tritt dieses Phänomen im Verhältnis häufiger auf
Kapitel 16.2.1 + 17.5.2 + 17.5.4.1
« Back to Glossary Index