Term: Polypropylenfasern (multifile) l134l

Multifile PP-Fasern werden im Extrusionsverfahren gefertigt. Dabei wird die flüssige  PP-Schmelze durch Spinndüsen mit runden Bohrungen gepresst, abgezogen und verstreckt. Die einzelnen Stränge (Monofilamente) werden zu so genannten ‘Kabeln’ zusammengeführt und abgelängt. Dabei entstehen Faserbündel, bestehend aus einer Vielzahl runder Filamente (deshalb die Bezeichnung ‘multifil’). Je nach Hersteller weisen die Filamente Durchmesser von 18 bis > 60 Mikron auf. Zur Verbesserung der Einmischbarkeit der in sehr hoher Anzahl vorliegenden Fasern (mehrere 100 Millionen je kg), versehen einige Hersteller ihre Fasern mit einer wasserreaktiven Avivage. Dadurch wird eine homogene Verteilung der Fasern ohne Erhöhung des Wasseranspruchs der Mischung gewährleistet.

Kapitel 12.6.4.5 + 12.6.4.6

« Back to Glossary Index